Donnerkeil

bewahrt vor Blitzschlag

 

Die Donnerkeile bewahren vor Blitzschlag, Blitz und Donner, aber auch niedergehende Meteoriten,brachten die Menschen vom Altertum bis weit in unsere Zeithinein oft mit den Göttern in Verbindung. Dabei vermengte man die verschiedenen Naturschauspiele miteinander und bezeichnete Steine, die man auf Feldern fand und deren Herkunft man sich nicht erklären konnte, gerne als Donnerkeile. Selbstverständlich sprach man diesen Steinen, die teilweise die Form von Beilen aufwiesen, besondere Kräfte zu.

Amulette in Form kleiner Beile erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit. Häufig trägt man sie an einer kleinen Kette um den Hals, wobei diese durch das Loch gezogen wird, das normalerweise den Stiel aufnimmt.

Die den keil- bzw. beilförmigen Gebilden zugeschriebene Wirkung ist vielfältig. Weit verbreitet war der Glaube, sie könnten Menschen, Wohnung und Stall vor Blitzschlagschämen. Frauen trugen diese Amulette, um sich die Geburt zu erleichtern. Kindern hängte man sie um, weil sie angeblich vor Epilepsie, Verletzungen, fiebrigen Erkrankungen und vor Augenleiden bewahrten. Teilweise war man auch der Überzeugung, beilförmige Amulette schützten vor Hauterkrankungen und Warzen.